Lesung von Hans Dieter Mairinger

 

Seine Mundartgedichte bereichern seit vielen Jahren den Deutschunterricht und seine Hirtenspiele wurden oftmals bei Adventfeiern aufgeführt, in der letzten Schulwoche vor Weihnachten hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Gelegenheit, den bekannten Autor persönlich kennenzulernen. Mit heiteren Episoden aus dem Buch „Rotzbuam und Lausmentscha“ und besinnlichen Texten waren die beiden Lesungen nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein stimmungsvoller Beitrag zum bevorstehenden Fest.

Auftritt am Weihnachtsmarkt

Auch dieses Jahr übernahm der Chor der NMS Waldhausen die musikalische Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 6. Dezember.
Die 40 singbegeisterten Kinder sorgten mit ihren selbstgehäkelten rot-weißen Mützen für Aufsehen und stimmten mit ihren Lehrpersonen Lindenhofer-Pilz Katharina und Pikous Peter mit schwungvollen und besinnlichen Liedern auf das Weihnachtsfest ein.
Ein großes Dankeschön gilt dem Elternverein für die großzügige „Wollspende“und den fleißigen „ Strick- Engeln“ Monika Huber, Cornelia Hochgatterer, Höbart Maria, Kerschbaumer Hermi und Ingrid Lindenhofer. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Frühschicht im Advent

In der „Frühschicht“ stimmen sich die Schülerinnen und Schüler jedes Jahrganges auf die Advent- und Vorweihnachtszeit ein. Adventliche Lieder und besinnliche Texte bereiten sie auf das Christfest vor.

Vielen Dank an Frau Maria Bindreiter als Initiatorin und die vielen Kinder, die mit Gesang und Instrumenten diese Frühschicht so wundervoll gestalten.

Großer Dank gebührt Herrn Helmut Kühberger, die seit  vielen Jahren als aktiver Lehrer und seit über 10 Jahren als aktiver Pensionist den wunderschönen Adventkranz für die Schule bindet und den Christbaum der Schule spendet.


Lesereise durch die Schulbibliothek

Mit lustigen, spannenden, abenteuerlichen und informativen Büchern sowie schwungvollen Liedern luden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen zu einer „Lesereise durch die Schulbibliothek“. Nach intensiven Vorbereitungen im Deutschunterricht ernteten sie für ihre Darbietungen großen Applaus und dem Publikum aus den 1. und 2. Klassen wurde vor Augen geführt, dass sich ein Besuch in der Schulbibliothek wirklich lohnt und das Lesen ganz und gar nicht altmodisch ist.

 


Aktion „Lesezeit schenken“

 Das gemeinsame Lesen in den Familien stand im Mittelpunkt dieser Aktion, die im Rahmen der Initiative „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ durchgeführt wurde. Das Vorlesen in vertrauter Umgebung ist ein ausgezeichnetes Lesetraining und auch Kinder hören ihren Eltern gerne zu. Die „geschenkte“ Lesezeit wurde auf einem Lesezeit-Blatt vermerkt und nun schmückt ein herbstlicher Lesebaum unsere Schule. Herzlichen Dank für die Beteiligung am Vorlesen!

 

Lesezeit insgesamt: 5091 Minuten = 84,51 Stunden = 3,5 Tage