Am 8. Mai 2023 wurde den beiden Lehrerinnen, Frau Dipl. Päd. Elisabeth Günthör und Frau Dipl. Päd. Edith Pikous-Stöger MA BEd, von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer der Titel Schulrätin verliehen. Beide wurden damit für ihr besonderes Engagement und ihren Einsatz für die Mittelschule Waldhausen ausgezeichnet.
Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für die ausgezeichnete Arbeit.
Im Februar diesen Jahres haben mehrere schwere Erdbeben in der Türkei und im angrenzenden Syrien verheerende Schäden und unfassbares Leid verursacht. Uns an der Mittelschule Waldhausen sind Mitgefühl für andere, Hilfsbereitschaft und soziales Engagement ein besonderes Anliegen. In einem Projekt, unter der Leitung von Frau Maria Bindreiter, haben die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen Spendenaktionen durchgeführt, um die Arbeit des Roten Kreuzes in den Erdbebengebieten zu unterstützen. Es konnte die beachtliche Summe von insgesamt € 1.976,- an den Leiter des Jugendrotkreuzes Perg, Herr Patrick Eberl, übergeben werden. Vielen Dank an alle, die diese Hilfe möglich gemacht haben, sie wird dringend gebraucht.
Großen Anklang hat bei unseren Schüler*innen die Schwerpunktwoche "English in Action" gefunden. Während einer ganzen Schulwoche wurden sie ausnahmslos von Native Speakern aus England und Schottland unterrichtet. Viele abwechlungsreiche Spiele und Aktivitäten machten die Unterrichtszeit kurzweilig und ganz nebenbei wurden die Sprachkompetenzen Speaking, Listening, Reading und Writing kräftig trainiert. Den Abschluss bildeteten Präsentationen in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen, wobei tolle und herausragende Arbeiten von unseren Schüler*innen dargeboten wurden.
Ende März durften unsere 2. Klassen auf Schiwoche nach Hinderstoder fahren. Wider Erwarten waren die Witterungsbedingungen und die Schneeverhältnisse gut und unsere Schüler*innen genossen die Zeit auf der Piste. Nicht nur beim Schifahren hatten sie viel Spaß, sondern auch beim Bobfahren, Schlittenfahren oder Schneemannbauen. Geimeinschaftliche Aktivitäten am Abend rundeten diese tolle Woche perfekt ab.
Am 7. März fand das Bezirksjugendsingen des Bezirkes Perg in der MMS Saxen statt. Auch unsere Schule nahm mit den Liedern „ California dreaming“, „ I have a dream“ und „ Wir ziehen in den Frieden“ daran teil. Es war für alle Beteiligten ein großartiges, unvergessliches Erlebnis!
Der Chor und die Band erhielten für ihre Präsentationen tobenden Applaus und von allen Seiten Lob und Anerkennung.
Wir sind stolz auf unsere Sänger*innen, Musiker*innen und ihre Lehrer Katharina Lindenhofer-Pilz und Peter Pikous! Ein Dankeschön auch an Caroline Göbetzberger für ihre Unterstützung bei diesem Event!
Unsere Schule kann sich auch dieses Jahr wieder über das Gütesiegel „Meistersinger- Schule 2022“ freuen.
Das Zertifikat wurde letzte Woche durch Landeshauptmann Dr. Thomas Stelzer und Bildungsdirektor HR Mag. Alfred Klampfer an Dir. Maria Höbart und Chorleiterin Katharina Lindenhofer-Pilz in
Linz verliehen.
Emma, Jasmin und Valerie haben unter 250 Einreichungen beim Youth Hackathon 2021 den 3. Platz mit dem selbst programmierten Spiel "Einkauf gegen die Zeit" gewonnen. Das Projekt wurde im Rahmen des DG-Unterrichts in nicht einmal 4 Einheiten erstellt! Coronabedingt fand die Preisverleihung mit fast 2 Jahren Verspätung statt, die Freude ist aber trotzdem riesengroß! Die feierliche Überreichung fand in den Prunksälen des Finanzministeriums statt.
Wir danken unserem Chor, unserer Chorleiterin Katharina Lindenhofer-Pilz, der Schulband unter der Leitung von Peter Pikous und unserer Religionslehrerin Maria Bindreiter für die feierliche und besinnliche Gestaltung des Weihnachtsgottesdienstes in der Pfarrkirche Waldhausen.
An einem kalten Wintertag reisten die 3. Klassen im Time Travel Museum durch die Geschichte Wiens. Kaiserin Sisi lud uns zu einer Bootsfahrt durch Wien ein (Sisi's amazing Journey) bevor wir den Stephansdom real erkundeten. Natürlich durfte in der Vorweihnachtszeit ein Besuch beim Christkindlmarkt nicht fehlen. Ein Teil der Gruppe wärmte sich bei den Dinosauriern im Naturhistorischen Museum wieder auf, ehe es wieder nach Hause ging.
Am 14. Dezember luden der Chor und die Schulband der Mittelschule zu einer besinnlichen Adventstimmung unter dem Motto "A weng stü wearn" in die Pfarrkirche ein.
Die Schüler*innen gestalteten mit adventlichen Liedern und besinnlichen Texten eine Stunde des zur Ruhe Kommens in der oft hektischen Vorweihnachtszeit.
Vielen Dank an Frau Lindenhofer-Pilz, Herrn Pikous, das gesamte Chorteam und unsere Musiker*innen für diese schöne Veranstaltung!
Am 8. Dezember traten der Chor und die Band der Mittelschule Waldhausen bei der Eröffnungsfeier des Waldhausener Advents auf. Mit ihren weihnachtlichen Liedern bereiteten Frau Lindenhofer-Pilz und Herr Pikous mit ihren Schülerinnen und Schülern eine sehr stimmungsvolle Eröffnung. Vielen Dank dafür!
Ein wichtiger Bereich des Sportunterrichts ist natürlich Akrobatik und unsere Schüler*innen der 1a-Klasse bringen in diesem Bereich ganz besonders tolle Leistungen. Unter der Anleitung von Herrn Dipl.-Päd. SR Werner Aigner und Frau Lic. Ing. Natalia González Sanz bilden die Schüler*innen tolle Formationen, die gute Körperspannung, Rücksichtnahme und Koordination voraussetzen.
Den Weihnachtsfestkreis haben wir an unserer Schule mit einer besinnlichen Adventkranzweihe begonnen. Mit weihnachtlichen Liedern und Melodien, sowie mit Texten, die zum Innehalten und Nachdenken anregen, wurden unsere Schüler*innen auf diese besondere Zeit im Jahr eingestimmt. Herr Pfarrer Wöginger hat in diesem feierlichen Rahmen die Adventskränze unserer Schule gesegnet.
Im Dezember haben wir Schüler*innen aus den Volksschulen Waldhausen, Nöchling und Dorfstetten bei uns begrüßen dürfen. Nach einem Rundgang in der Schule mit unserer Frau Direktorin durften die Schüler*innen auch an kurzen Unterrichtseinheiten teilnehmen. Auch eine kleine Stärkung durfte da zwischendurch nicht fehlen. Unsere Schulgemeinschaft freut sich bereits schon jetzt, die neuen Schüler*innen im neuen Schuljahr willkommenzuheißen.
Im November fanden in den 2. und 4. Klassen Workshops der europäischen Organisation "Lie Detectors" zum Thema "Fake News" statt. Dabei besuchten uns renommierte Journalistinnen und erzählten uns von ihrer Arbeit. Sie zeigten uns auch auf, wie wir "Fake News" entlarven.
Unsere Bibliothek wurde während der Sommerferien mit neuen Möbeln ausgestattet und wir konnten sie nach einer kleinen Eröffnungsfeier unseren Schüler*innen zugänglich machen. Die bunten Farben und das helle Ambiente unserer neuen Bücherei laden noch mehr zum Schmökern und Lesen ein und das tolle Angebot an aktuellen Büchern und Zeitschriften wird von unseren Schüler*innen sehr gerne angenommen.
Ende Oktober konnten wir an unsere Schüler*innen der ersten Klassen die bereits ersehnten Chromebooks ausgeben. Mit Spannung und Freude haben Schüler*innen die Geräte entgegengenommen. Gleich nach der Ausgabe haben wir uns den ganzen Tag Zeit genommen, um die wichtigsten Funktionen zu erklären und Regeln zu besprechen. Mit viel Freude und Fleiß waren unsere Schüler*innen dabei und haben mit großem Interesse mitgearbeitet. Die Chromebooks werden ab jetzt unterstützend zum herkömmlichen Unterricht verwendet.
Bereits im Oktober konnten die Schüler*innen der vierten Klassen unsere Bundeshauptstadt besuchen. Neben vielen Museen, historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten stand auch ein Theaterbesuch auf dem Programm.
Der Schulbeginn an einer neuen Schule ist für Schüler*innen der ersten Klassen eine aufregende und spannende Zeit. Deswegen haben unsere Lehrer*innen für unsere neuen Schüler*innen einen Kennenlern-Tag organisiert. Mit interessanten Spielen, kreativen Aufgaben, Liedern und anderen abwechslungsreichen Aktivitäten konnten die Schüler*innen ihre neuen Mitschüler*innen und Lehrer*innen kennenlernen. Mit viel Freude und Spaß wurde der Grundstein für eine gute Klassengemeinschaft gelegt.
Im Rahmen des Biologieunterrichtes besuchten die 1. Klassen den Tiergarten Schönbrunn. Neben den Klassikern, wie Elefanten, Giraffen und Co. lernten die Kinder auch Exoten, wie das Capybara oder das Vikunja, kennen. Ein besonderes Highlight war die Mähnenrobbenfütterung.
Mit dem Krieg in der Ukraine ist das für uns Unvorstellbare eingetreten, dass in Europa wieder Krieg herrscht. Menschen sterben jeden Tag, müssen aus Angst um ihr Leben ihre Heimat verlassen. Unvorstellbares Leid ist damit verbunden und macht uns alle tief betroffen. Daher wollten auch wir an der Schule ein Zeichen für den Frieden setzen.
Am 10. Mai traf sich die gesamte Mittelschule, um in einer sehr stimmungsvollen Feier zwei Mädchen aus der Ukraine, die derzeit die Mittelschule besuchen, willkommen zu heißen, der vielen Opfer, die dieser Krieg bereits gefordert hat zu gedenken, und für den Frieden zu beten.
Die 1. und 2. Klassen machten beim österreichweiten Känguru der Mathematik mit. Dort konnten die Kinder ihr mathematisch-logisches Denken unter Beweis stellen und die Mathematik von einer anderen Seite entdecken. Die Klassensieger*innen wurden in einem feierlichen Rahmen geehrt. Besonders stolz sind wir auf Samuel aus der 1a-Klasse - er wurde Schulsieger! Herzlichen Glückwunsch allen Sieger*innen!
Die Schülerinnen Nicole, Laura, Sahra, Laura, Sonja und Anna aus der 4a-Klasse haben mit Fr. Bindreiter unserer Religionslehrerin die Sammelaktion für Marys Meals gestartet.
51 Schulrucksäcke und eine Geldspende von € 550,- konnten an Marys Meals übergeben.
Mit € 550 erhalten 30 Kinder ein ganzes Jahr lang ein tägliches Mittagessen.
Auch die VS Waldhausen hat sich mit Schulrucksäcken und Sachspenden an der Aktion beteiligt.
HERZLICHEN DANK für die großzügigen Spenden!
Auch dieses Jahr haben viele unserer Schüler*innen am Raiffeisen Jugendwettbewerb zum Thema "Was ist schön?" teilgenommen und konnten ihr kreatives Können unter Beweis stellen. Pro teilnehmender Klasse wurden drei Sieger*innen ausgewählt und prämiert. Die Arbeit einer Schülerin der 4A-Klasse wurde sogar zum Bezirkssieger gekürt. Stolz gratulieren wir herzlichst zu den tollen Leistungen!
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten des Benefizkonzertes der Mittelschule Waldhausen am Palmsonntag in Waldhausen!
56 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Waldhausen hatten sich zum Mitsingen beim Benefizchor, der kurzerhand gegründet wurde, gemeldet und nahmen mit großer Begeisterung an dieser Großveranstaltung für den Frieden in der Ukraine in der Stiftskirche Waldhausen teil.
Schon die Proben der zwei Lieder „ 5 Minuten vor 12“ von Udo Jürgens und „ Wunder geschehn“ von Nena zusammen mit der Schulband waren in der Schule unvergesslich und mit viel Engagement beseelt.
Bandleader Herr Pikous Peter, Chorleiterin Katharina Lindenhofer-Pilz und Religionslehrerin Bindreiter Maria leiteten und unterstützten tatkräftig gemeinsam diese besondere Aktion!
Gemeinsam erzielten alle Beteiligten der Veranstaltung die Summe von 6000 Euro, die dem Roten Kreuz Perg für die Ukrainehilfe überreicht wurde.
Die Fotos sagen jedoch mehr als 1000 Worte!
Kommenden Sonntag, den 10. April 2022 wirkt der Schulchor der MS Waldhausen beim großen Benefizkonzert in der Stiftskirche Waldhausen mit. Unsere Schüler*innen haben schon fleißig dafür geprobt und freuen sich sehr, für diesen guten Zweck singen zu dürfen. Unser Chor umfasst bereits fünfzig Sänger*innen und Instrumentalisten. Die Proben machen sehr viel Spaß und unser engagiertes Musiklehrerteam schätzt die tolle Motivation und Freude unserer Chormitglieder.
Im März bekamen die Schüler*innen der 2b-Klasse virtuellen Besuch vom Journalisten Yilmaz Gülüm. Im Rahmen des "Lie Detectors-Projekts" informierte er uns über Fake News, wie sich diese verbreiten und vor allem, wie wir sie erkennen können. Anhand von aktuellen Beiträgen zu den derzeitigen Krisen konnten wir nachvollziehen, wie schnell sich Fake News verbreiten. Er zeigte uns mit welch einfachen Methoden wir Fake News entlarven können. Die Kinder der 2b sind jetzt unsere neuen "Lie Detectors".
Im Workshop von Pro Holz erfuhren die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen Wissenswertes über die Holzwirtschaft in Österreich und durften anschließend eine Leonardo Da Vinci Holzbrücke bauen.
Zuerst wurde in der Klasse mit kleinen Holzstäben trainiert, damit die Brücke in der Aula fachgerecht aufgebaut werden konnte.
Die begehbare Brücke wurde zum Schluss noch von allen Jugendlichen überquert.
Die Aufregung bei unseren Schüler*innen der 1. und 2. Klassen war groß, denn nun war es endlich soweit: die Chromebooks sind da. In der zweiten Novemberwoche wurden alle Schüler*innen der besagten Klassen mit den neuen Geräten ausgestattet. In jeder ersten und zweiten Klasse gab es dazu einen Einführungstag, sodass sich die Kinder sogleich mit den Geräten vertraut machen konnten. Ab nun werden die Chromebooks fleißig im Unterricht verwendet und auch Hausübungen können vermehrt mit Hilfe des Computers erledigt werden.
In der zweiten Schule organisierten wir für unsere Schüler*innen einen Wandertag. Jede Klasse wählte ein eigenes Wanderziel. Mittels Smartphone wurden auch die Schritte und die Kilometer dokumentiert und ein Gesamtergebnis für unsere Schule errechnet. Das motivierte unsere Schüler*innen natürlich dazu, eine möglichst lange Wegstrecke zurückzulegen und somit wurde dieser Wandertag zu einem großen Erfolg und das Resultat ist eine tolle sportliche Leistung.
Die Digitalisierung hat Einzug in alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche gehalten. Aufgabe der Schule ist es, die Jugendlichen auf Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten und so sehen wir auch die digitale Bildung als wichtige Aufgabe. Die Informatik hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert an unserem Schulstandort.
Die Mittelschule Waldhausen wurde nun von der Bildungsdirektion für ihr umfassendes Angebot an digitaler Bildung mit dem Zertifikat „Digitale Mittelschule“ ausgezeichnet. Die Zertifikatsverleihung erfolgte im Rahmen einer Feier in der Wirtschaftskammer OÖ.
Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, die sich für diesen Bereich einsetzen und an die Gemeinde als Schulerhalter, die die technischen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellt.
Der Schulbeginn an einer neuen Schule ist für Schüler*innen der ersten Klassen eine aufregende und spannende Zeit. Deswegen haben unsere Lehrer*innen für unsere neuen Schüler*innen einen Kennenlerntag organisiert. Mit interessanten Spielen, Quizzes, Liedern und anderen abwechslungsreichen Aktivitäten konnten die Schüler*innen ihre neuen Mitschüler*innen und Lehrer*innen kennenlernen. Mit viel Freude und Spaß wurde der Grundstein für eine gute Klassengemeinschaft gelegt.
Wir wünschen allen 58 Schulabgänger*innen alles Gute und viel Glück auf ihren weiteren Lebensweg. Die Klassenvorstände der vierten Klassen bedanken sich herzlich für viele schöne Momente in den vergangenen vier Jahren und schätzten die tolle Zusammenarbeit mit den Schüler*innen und Eltern.
Das Schuljahr 2020/21 ist geprägt von der Corona-Pandemie und stellt die Gesellschaft und so auch die Schule vor noch nie dagewesene Herausforderungen.
Besondere Zeiten verlangen jedoch auch besondere Aktivitäten und so entstand das Projekt “Tankstelle für die Seele”.
Wir lenken die Gedanken und Aufmerksamkeit mit diesem Projekt auf das Stärkende, das Schöne und Positive. Das geschieht so nebenbei mit optischen Impulsen wie Plakaten oder bei der Tankstelle für die Seele. Ganz bewusst setzen wir auf die Kraft der liebevollen und mutmachenden Worte.
Die Tankstelle wird regelmäßig mit neuen Texten und Kunstwerken der SchülerInnen bestückt, so dass immer wieder Neues entdeckt werden kann. In den selbstgemachten Geschenken stecken Mühe und Liebe. Die kleinen Dinge zeigen Wertschätzung und machen große Freude.
Unsere 2. Klassen nahmen am österreichweiten Youth Hackathon teil. Ziel war es, im Team ein eigenes Spiel in Scratch zum Thema „Entrepreneurship und Wirtschaftsbildung“ zu programmieren. Unterstützung erhielten wir dabei online von Geografiestudenten der Uni Wien.
Überzeugt euch selbst von unseren Ergebnissen und probiert die Spiele aus:
https://youthhackathon.com/projekte/?_sfm_projekt_schule=10482
Im November 2021 findet die Preisverleihung statt – drückt uns die Daumen!
Beim Projekt „Positive Walking“ lenken die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen den Blick auf die Schönheit der Natur, visualisieren eine gute Zukunft und danken für alle Geschenke des Lebens.
Es tut unseren Schüler*innen gut an der frischen Luft zu sein, Gespräche zu führen und miteinander unterwegs zu sein. Durch verschiedene Geschichten und Impulse seitens der Lehrkraft kommen die Schüler*innen in anregende Gespräche und lenken ihre Gedanken bewusst auf das Positive.
Jemanden segnen bedeutet jemanden Gutes wünschen!
Corona - Corona - Corona
Die Gedanken um und über Corona bestimmen unseren Lebensalltag. Das Homeschooling ist für viele Schüler*innen und auch Eltern eine große Herausforderung. Im Religionsunterricht verschenkten die Kinder Segensworte und gute Wünsche an Spaziergänger oder an ihre Familie.
Beispielsweise gestalteten sie ein Segenswort und ein Schneemann bekam es als Schal umgehängt, sie bauten ein Iglu und stellten das Schild daneben auf oder sie schenkten ihrer Familie ein gutes Wort, indem sie es irgendwo im Haus platzierten.
Ein gutes Wort oder ein Segen zur rechten Zeit lässt das Herz höher schlagen und tut der Seele gut.
Mit Ende Jänner ist unsere geschätzte Lehrerin und Kollegin Gertrude Kienberger in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Sie hat 37 Jahre an unserer Schule unterrichtet. Für ihre Pension wünschen wir ihr alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Wir danken herzlichst für ihr großartiges Engagement an unserer Schule.
Auch im heurigen Jahr haben wir die Vorweihnachtszeit und den letzten Schultag vor Weihnachten durch weihnachtliche Vorbereitungen und Aktivitäten besonders hervorgehoben. Beispielsweise wurden die Räumlichkeiten unserer Schule mit festlichen Dekorationen versehen, im Kochunterricht wurden fleißig Kekse gebacken, im Religionsunterricht wurde der Weihnachtsfestkreis besonders thematisiert, in manchen Unterrichtsgegenständen haben die Kinder Weihnachtsgeschenke für ihre Familie gefertigt und vor Beginn der Unterrichtszeit haben Schülerinnen und Schüler ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit weihnachtlichen Klängen in Weihnachtsstimmung gebracht. Auch am letzten Schultag vor Weihnachten hat jede Klasse ihre eigene kleine Weihnachtsfeier gestaltet und jeder konnte seinen eigenen Beitrag dazu leisten.
Die Corona-Zeit stellt uns nicht nur privat tagtäglich vor große Herausforderungen, auch der schulische Alltag ist oft schwierig und mit nur großen Hindernissen zu bewältigen.
Besonders in der Zeit des Lock-Down stellte uns die Umstellung auf Distance Learning vor eine noch nie dagewesene Situation, mit der wir alle zu Beginn sehr überfordert waren. Auch den Schülerinnen und Schülern fiel es schwer, eine Struktur in ihren Tagesablauf zu bringen. Dazu kamen auch noch Überforderung, Verunsicherung und fehlende Motivation.
Hier waren wir als Pädagoginnen und Pädagogen besonders gefordert, mit dieser Situation richtig umzugehen und das Bestmögliche für unsere Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Ein Beispiel, wie fächerübergreifender Unterricht auch in dieser Zeit gut umgesetzt werden kann, zeigen wir von der MS Waldhausen.
Im Deutschunterricht der 3. Klasse überlegten sich die unterrichtenden Lehrerinnen, wie sie den Kindern am besten das Grammatikkapitel "Aktiv und Passiv" erklären könnten. Es wurden nicht nur die üblichen Arbeitsblätter erstellt, sondern auch mehrere YouTube Videos von einer Lehrerin gedreht, um den Inhalt besser zu verstehen. Im fächerübergreifenden Unterricht mit Ernährung und Haushalt entstand schließlich die Idee, ein Kochbuch zu gestalten.
In diesem schrieben die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsrezepte auf und versuchten dabei die gelernten Passivformen gleich richtig anzuwenden.
Von fernöstlichen Gerichten bis hin zu Omas Gugelhupf finden sich in diesem 52 Seiten umfassenden Buch viele alltagstaugliche Rezepte, die von den Schülerinnen und Schülern auch selbst erprobt wurden. Einige besonders Motivierte erstellten zusätzlich noch Fotos von ihren Gerichten und zeigten sich selbst bei der Zubereitung.
Ergänzt wurde das einzigartige „Corona-Kochbuch“ noch um Tagebucheinträge der Schülerinnen und Schüler. In diesem schrieben sie ihre Gedanken und Gefühle im Lock-Down nieder und fanden somit auch einen Kanal sich in dieser speziellen Situation mitzuteilen.
Die beteiligten Lehrerinnen Frau Monika Huber, Frau Katharina Lindenhofer-Pilz und Frau Roswitha Hofstetter waren von den Beiträgen so begeistert, dass sie kurzerhand entschieden, das Buch in Druck zu geben und für einen kleinen Unkostenbeitrag zu verkaufen.
Unser "Corona-Kochbuch" ist ein tolles Weihnachtsgeschenk und kann an der Schule um € 10,-/Stück erworben werden!
Unsere Schule nützte in der letzten Schulwoche die Zeit, um unser Schulgebäude ansprechend zu gestalten. Viele vorher entwickelte Ideen wurden mit großem Engagement verwirklicht. Unsere Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer konnten ihre Kreativität unter Beweis stellen und waren bei der tatsächlichen Verwirklichung mit großem Eifer dabei. Wir danken allen Mitwirkenden!
Das Corona-Virus brachte den normalen Lebens- und Schulalltag durcheinander.
Vieles nie Dagewesene muss eingewoben werden in unser Leben.
Schlagwörter wie: Stay at home, Homeschooling, Homeoffice, Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz, Hände waschen sind nun in aller Munde.
Im Fach Religion ist es mir wichtig, auf die Seele der Kinder zu schauen und Angebote zu setzen, die gut tun.
Im Tagebuch der Seele 2.0 wurde alles gesammelt, was im Homeschooling und dann auch in der Schule im Schichtbetrieb gemacht wurde.
Maria Bindreiter